Thursday, 28.06.2018 - Nicosia

Diskussion: Nothing Is Agreed Until Everything Is Agreed: A Comparative Evaluation of the Comprehensive Settlement Approaches

Die Friedrich-Ebert-Stiftung Zypern (FES) hatte die Ehre, gemeinsam mit dem PRIO Cyprus Centre (PCC) und dem Centre for Sustainable Peace and Democratic Development (SeeD), die Konferenz “Nothing Is Agreed Until Everything Is Agreed: A Comparative Evaluation of the Comprehensive Settlement Approaches" zu moderieren. Die Konferenz untersuchte das Prinzip "nichts ist so lange vereinbart, bis alles vereinbart ist" aus einer vergleichenden Perspektive, die auf Prozessen, Praktiken und Lehren aus Zypern und anderen Kontexten wie Nordirland, Bosnien, Indonesien und Israel-Palästina basiert. Die Referent_innen erörterten verschiedene Verhandlungsparameter und umfassende Lösungsansätze, die in verschiedenen Friedensprozessen eingesetzt werden.

Seit mehr als fünf Jahrzehnten führen zyprische Führer Verhandlungen zur Lösung des Zypernkonflikts. Für mehr als vier dieser Jahrzehnte war diese Verhandlung eine, um eine geteilte Insel in einem bi-kommunalen föderalen System wieder zu vereinen. Von Anfang an wurden Verhandlungen als "umfassende Regelung" konzipiert und verstanden, in der alle Fragen der Wiedervereinigung in einem einzigen Dokument behandelt würden. Nach 1974 wurde die Diskussion, die sich zuvor mit Fragen der Machtteilung und Sicherheit befasst hatte, um Fragen der territorialen Anpassung, der Rückkehr von Vertriebenen und der Entschädigung für verlorenes Eigentum erweitert. Im Laufe der Jahre haben die Friedensverhandlungen zwischen den beiden Gemeinschaften begonnen und sind mit einer hoffnungsfrohen Müdigkeit ins Stocken geraten. Unzählige gescheiterte Versuche, eine "umfassende Regelung" zu erreichen, führen nach und nach zu einer Selbstreflexion der Konfliktlösungs- und Verhandlungsprinzipien in Zypern. Immer mehr Stakeholder, Praktiker und Forscher hinterfragen das Prinzip "Nichts ist so lange vereinbart, bis alles vereinbart ist". Dieser Grundsatz, der 1995 erstmals im gemeinsamen Rahmendokument zwischen Großbritannien und Irland angenommen wurde, wurde später in Israel-Palästina, Bosnien, Kolumbien und Zypern angewandt. Letztendlich versucht dieses Prinzip eine "Big-Picture-Verhandlung" zu gewährleisten, bei der einzelne Punkte nicht separat geregelt werden können und die Parteien es vermeiden können, sich auf einzelne Teile der Vereinbarung festzulegen. Dies bedeutet jedoch auch, dass sie jederzeit alles zurücklassen können, was sie zugestimmt haben.

Angesichts der derzeitigen verzagten Stimmung und des blockierten Track-1-Prozesses ist eine kritische Reflexion über die Methodik des Friedensprozesses notwendig. In der Tat wurde die Notwendigkeit einer vollständigen Neubewertung des Friedensprozesses auf allen Ebenen gefordert, und der frühere Sonderberater der Vereinten Nationen, Espen Barth Eide, kommentierte, dass Transparenz und geteiltes Wissen im Nachhinein die Wahrscheinlichkeit eines positiven Ergebnisses deutlich erhöht hätten. Diese Konferenz wurde vom PRIO Cyprus Center (PCC), der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und dem Zentrum für Nachhaltigen Frieden und Demokratische Entwicklung (SeeD) organisiert und untersuchte das Prinzip "Nichts ist so lange vereinbart, bis alles vereinbart ist" objektiv, basierend auf Prozessen, Praktiken und Lehren aus anderen Ländern wie Nordirland, Bosnien, Indonesien und Israel-Palästina. Die Referenten erörterten verschiedene Verhandlungsparameter und umfassende Lösungsansätze, die in verschiedenen Friedensprozessen eingesetzt wurden.

Friedrich-Ebert-Stiftung 
Büro Zypern

20, Stasandrou, Apt. 401
CY 1060 Nicosia
Zypern

+357 22 377 336

office.cyprus(at)fes.de

Team & Kontakt